14.10.21

HOCHZEITSTAGE IM ÜBERBLICK – DIE BEDEUTUNG DER EHEJUBILÄEN
Jeder Hochzeitstag ist ein Grund zum Feiern – er steht für ein weiteres Jahr, das zwei Menschen gemeinsam als Ehepaar durchlebt haben. Bei der Vielzahl an Hochzeitsjubiläen verliert man jedoch schnell den Überblick. Wir klären daher: Wann ist welche Hochzeit? Welche Hochzeitstage sollten Sie unbedingt feiern? Und welche Bedeutung steckt hinter den teilweise kuriosen Hochzeitstage Namen?
Mit der folgenden Hochzeitstage Liste haben Sie stets einen Überblick über sämtliche Jahrestage parat.
Hochzeitstage Übersicht: alle Jahrestage der Hochzeit
- 1. Jahrestag: Papierne Hochzeit
- 2. Jahrestag: Baumwollene Hochzeit
- 3. Jahrestag: Lederne Hochzeit
- 4. Jahrestag: Seidene Hochzeit
- 5. Jahrestag: Hölzerne Hochzeit
- 6. Hochzeitstag: Zinnerne Hochzeit
- 7. Hochzeitstag: Kupferne Hochzeit
- 8. Hochzeitstag: Blecherne Hochzeit
- 9. Hochzeitstag: Keramikhochzeit
- 10. Jahrestag: Rosenhochzeit (auch Holzhochzeit)
- 11. Hochzeitstag: Stahlhochzeit
- 12. Hochzeitstag: Nickelhochzeit
- 12,5. Jahrestag: Petersilienhochzeit
- 13. Hochzeitstag: Veilchenhochzeit
- 14. Hochzeitstag: Elfenbeinhochzeit
- 15. Jahrestag: Kristallhochzeit (auch Gläserne Hochzeit, Lumpenhochzeit)
- 16. Hochzeitstag: Saphirhochzeit
- 17. Hochzeitstag: Orchideenhochzeit
- 18. Hochzeitstag: Türkishochzeit
- 19. Hochzeitstag: Perlmutthochzeit
- 20. Jahrestag: Porzellanhochzeit
- 21. Hochzeitstag: Opalhochzeit
- 22. Hochzeitstag: Bronzehochzeit
- 23. Hochzeitstag: Titanhochzeit
- 24. Hochzeitstag: Satinhochzeit
- 25. Jahrestag: Silberne Hochzeit
- 26. Hochzeitstag: Jadehochzeit
- 27. Hochzeitstag: Mahagonihochzeit
- 28. Hochzeitstag: Nelkenhochzeit
- 29. Hochzeitstag: Samthochzeit
- 30. Jahrestag: Perlenhochzeit
- 31. Hochzeitstag: Lindenhochzeit
- 32. Hochzeitstag: Seifenhochzeit
- 33. Hochzeitstag: Zinnhochzeit
- 33 ⅓. Hochzeitstag: Knoblauchhochzeit
- 34. Hochzeitstag: Amberhochzeit
- 35. Jahrestag: Leinwandhochzeit
- 36. Hochzeitstag: Smaragdhochzeit
- 37. Hochzeitstag: Machalithochzeit
- 37 ½. Hochzeitstag: Aluminiumhochzeit
- 38. Hochzeitstag: Feuerhochzeit
- 39. Hochzeitstag: Sonnenhochzeit
- 40. Jahrestag: Rubinhochzeit
- 41. Hochzeitstag: Birkenhochzeit
- 42. Hochzeitstag: Granathochzeit
- 43. Hochzeitstag: Bleihochzeit
- 44. Hochzeitstag: Sternenhochzeit
- 45. Hochzeitstag: Messinghochzeit
- 46. Hochzeitstag: Lavendelhochzeit
- 47. Hochzeitstag: Kaschmirhochzeit
- 48. Hochzeitstag: Diademhochzeit
- 49. Hochzeitstag: Zederne Hochzeit
- 50. Jahrestag: Goldene Hochzeit
- 51. Hochzeitstag: Weidenhochzeit
- 52. Hochzeitstag: Topashochzeit
- 53. Hochzeitstag: Uranhochzeit
- 54. Hochzeitstag: Zeushochzeit
- 55. Hochzeitstag: Platinhochzeit
- 60. Jahrestag: Diamantenhochzeit
- 61. Hochzeitstag: Ulmenhochzeit
- 62. Hochzeitstag: Aquamarinhochzeit
- 63. Hochzeitstag: Quecksilberhochzeit
- 65. Hochzeitstag: Eiserne Hochzeit
- 66. Hochzeitstag: Schnittlauchhochzeit
- 67 ½. Hochzeitstag: Steinerne Hochzeit
- 70. Jahrestag: Gnadenhochzeit
- 72 ½. Hochzeitstag: Juwelenhochzeit
- 75. Hochzeitstag: Kronjuwelenhochzeit
- 80. Hochzeitstag: Eichenhochzeit
- 85. Hochzeitstag: Engelshochzeit
- 100. Jahrestag: Himmelshochzeit
Hochzeitstage: Warum gibt es besondere Bezeichnungen für die Ehejubiläen?
Wenn sich der Hochzeitstag jährt, ist dies in jedem Fall ein Grund zum Feiern. Es ist aber auch eine hervorragende Möglichkeit, sich an die Hochzeit und die vergangenen Jahre zu erinnern. Für diese Zwecke wurden die Jubiläen der Hochzeitstage eingeführt.
Die Bezeichnungen einiger Hochzeitstage sind eindeutig, andere lassen Raum für Spekulationen. In jedem Fall sind sie thematisch an das Zusammenleben des Ehepaares angepasst.
Müssen Sie alle Hochzeitstage feiern?
Viele harmonische Ehejahre sind ein großes Glück! Das heißt jedoch nicht, dass Sie wirklich jeden Jahrestag groß feiern müssen. Viele Paare richten zu ihrer Silberhochzeit eine Feier aus. Auch die Goldene Hochzeit ist ein großer Meilenstein und eine Gelegenheit, die ganze Familie zusammenzuführen. Die Jahrestage dazwischen nutzen viele Ehepaare, um zu zweit oder im Kreis der engsten Familienmitglieder zu feiern: etwa in einem gemütlichen Restaurant oder bei einer kleinen Gartenparty.
Kirchlich oder standesamtlich: Welcher Termin zählt für das Hochzeitsjubiläum?
Ob Sie als Jahrestag den standesamtlichen oder den kirchlichen Termin wählen, ist Ihnen überlassen. Einige Ehepaare bevorzugen den standesamtlichen Termin, da dies der erste Tag als Mann und Frau ist. Für andere hat die kirchliche Trauung die größere Bedeutung. Entscheiden Sie sich für den Jahrestag-Termin, der für Sie persönlich der bedeutsamere ist.
Die am häufigsten gefeierten Ehejubiläen: Hochzeitstage und ihre Bedeutung
Schauen wir uns einmal an, welche Jubiläen am häufigsten gefeiert werden.
Nach 10 Jahren: die Rosenhochzeit
Mit der Rose als Zeichen der Liebe feiern Ehepaare die ersten 10 Ehejahre. Die Rose ist besonders passend hierfür: Sie symbolisiert mit ihren Blüten und Dornen sowohl die Schönheit der Beziehung als auch die Schwierigkeiten, die in zehn Jahren sicherlich auftauchen. Zu diesem Anlass bietet sich eine kleine Feier an, bei der sich Rosen als Deko-Objekte anbieten.
20. Hochzeitstag: die Porzellanhochzeit
Nach 20 Jahren wissen Ehepaare, dass eine Ehe Porzellan gleicht: kostbar, teuer und zerbrechlich. Damit die Ehe funktioniert, muss sie gepflegt werden. Dazu gehören viel Liebe und Respekt, aber auch gemeinsame Erlebnisse.
Daran erinnert das 20. Jubiläum der Ehe. Gerne darf zu dieser Gelegenheit das Porzellan, das zur Hochzeit geschenkt wurde, erneuert werden. Verbreitet ist auch der Brauch, dass die Nachbarn einen Türkranz mit eingearbeitetem Porzellangeschirr an die Tür des Paares hängen.
25 Jahre: die Silberhochzeit
Die Silberhochzeit wird von vielen Paaren mit Familie und Freunden gefeiert. Jetzt hat das Ehepaar ein Vierteljahrhundert miteinander verbracht. Silber ist zu diesem Anlass perfekt geeignet, denn es steht für Wertbeständigkeit, Glanz und Festigkeit. Ebenso wertvoll und beständig soll die Ehe sein. Traditionelle Geschenke zur Silberhochzeit sind Silbersträußchen und Silberkränze, mit denen das Paar geschmückt wird. Auch das Dekorieren der Haustür mit Tannen und silberner Deko ist vielerorts beliebt.
Goldene Hochzeit: 50 Jahre Eheglück
Gold symbolisiert die ersten 50 Ehejahre. Es ist selten, wertvoll und beständig.
Wer es ein halbes Jahrhundert miteinander ausgehalten hat, kann dies auch von seiner Ehe behaupten. Damit ist dieses Ehejubiläum ein wahrer Grund, gemeinsam zu feiern – am besten mit der ganzen Familie und allen Freunden. Traditionell schmücken diese den Hauseingang des Ehepaares mit einem goldenen Kranz, der eine 50 in der Mitte hat. Auch neben der Tür aufgestellte Tannen, die Zusammenhalt symbolisieren, sind an vielen Orten zur Goldenen Hochzeit beliebt. Und damit das jubilierende Ehepaar auch als solches erkannt wird, bekommt es mit Goldfarbe besprühte Sträußchen angesteckt.
Das war natürlich nur eine Auswahl aller Ehejubiläen. Doch jeder Hochzeitstag ist ein Grund zum Feiern – oder zumindest ein Anlass, in gemeinsamen Erinnerungen zu schwelgen. Zum Beispiel bei einem gemeinsamen Ausflug oder beim Zusammensein mit der Familie.
Ob die Ehe noch frisch ist oder bereits viele Ehejahre hinter Ihnen liegen: Einen Grund, Ihre Liebe zu feiern, gibt es immer. Ob und wie Sie dies tun, hängt von Ihrem Geschmack ab. Ihr Ehepartner freut sich aber sicherlich, wenn Sie jedes Jahr aufs Neue an Ihren Hochzeitstag denken.
Sofern Ihre eigene Hochzeit noch vor Ihnen liegt oder Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Gelübde zu erneuern, durchstöbern Sie gerne auch unser vielseitiges Trauringe-Sortiment.