13.10.21

RINGGRÖßE MESSEN: SO FUNKTIONIERT ES
Ringgröße ermitteln: Methoden
Ringgröße heimlich herausfinden
Ringgröße berechnen mit der internationalen Umrechnungstabelle
Tipps: Ringgröße richtig ermitteln
Ringgröße falsch gemessen: Das können Sie tun
Ob Verlobungsring oder Ehering – das Tragegefühl ist entscheidend! Ein zu enger Ring kann den Finger einschnüren, während ein zu großer Ringumfang dazu führt, dass das Schmuckstück schnell vom Finger rutscht und verloren gehen kann. Daher ist es besonders wichtig, die Ringgröße genau zu ermitteln. Doch welche Methoden eignen sich dafür am besten?
In diesem Artikel erfahren Sie hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen Sie ganz einfach selbst die Ringgröße messen können. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie mit Leichtigkeit die ideale Ringgröße ermitteln!
Ringgröße bestimmen: Die wichtigsten Fragen zusammengefasst
Planen Sie einen Heiratsantrag oder steht Ihre Hochzeit bevor? Bei JC Trauringe finden Sie wertvolle Hinweise, um sicherzustellen, dass der Verlobungsring oder Trauring passt.
Welche Methoden gibt es, um die Ringgröße herauszufinden?
Die präzisesten Methoden zur Bestimmung der Ringgröße sind:
- Verwendung einer Ringschablone oder eines Ringmaßbandes
- Messung durch einen Juwelier
- Ermittlung mit einem Faden oder Papierstreifen (weniger genau)
Mit diesen Techniken können Sie die Ringgröße auch heimlich herausfinden.
Gibt es spezielle Ringgrößen für Frauen und Männer?
Es gibt keine festen Ringgrößen für Frauen oder Männer, da jeder Finger individuell ist. Generell liegt der Umfang von Damenringen zwischen 52 und 57 mm, während Herrenringe meist zwischen 59 und 63 mm liegen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Ringgröße zu bestimmen?
Der Fingerumfang kann sich je nach Tageszeit und Temperatur leicht verändern. Daher ist es ratsam, mehrmals zu messen – morgens, mittags und abends sowie bei unterschiedlichen Temperaturen. Berechnen Sie den Durchschnittswert aus den Messungen, um die optimale Ringgröße zu bestimmen.
Ringgröße ermitteln: Methoden
Folgende Methoden helfen Ihnen, die passende Ringgröße zu ermitteln:
- Ringschablone
- Ringmaßband
- Messung beim Juwelier
- Messen mit einem Papierstreifen
Mit diesen gängigen Methoden und Hilfsmitteln können Sie die Ringgröße messen und den Fingerumfang exakt herausfinden – und das ganz ohne einen bereits vorhandenen Ring. So stellen Sie sicher, dass der Ring in jeder Situation optimal sitzt.
Ringgrößenschablone
Verschiedene Ringgrößenschablonen sind sowohl online als auch beim Juwelier erhältlich. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei Varianten unterschieden. Bei der ersten Variante vergleichen Sie einen bereits passenden Ring mit den verschiedenen Größen auf der Schablone. Legen Sie den Ring einfach probeweise über die unterschiedlichen Größen und prüfen Sie, welche Größe am besten übereinstimmt. Bei der zweiten Variante handelt es sich um eine Schablone, bei der die Ringgrößen ausgestanzt sind oder verschiedene Proberinge abgebildet werden. Stecken Sie den Ringfinger durch die entsprechenden Aussparungen. So können Sie durch mehrfaches Probieren einfach die ideale Ringgröße herausfinden – und das ohne bereits vorhandenen Ring.
Eine praktische und kostengünstige Ringmaßschablone erhalten Sie auch im Onlineshop von JC Trauringe – damit Sie Ihren Trauring oder Verlobungsring mit Vertrauen und Leichtigkeit kaufen können.
Ringmaßband
Mit einem professionellen Ringmaßband bestimmen Sie die ideale Ringgröße direkt an Ihrem Finger. Wickeln Sie das Maßband um den Fingerknöchel, an dem der Ring getragen werden soll. Verstellen Sie den Messschieber, bis sich das Band ganz bequem um Ihren Ringfinger legt, und lesen Sie anschließend in einem kleinen Sichtfenster Ihre optimale Ringgröße ab. Ein solches Ringmaßband, auch als Multisizer bekannt, erhalten Sie kostenlos bei JC Trauringe.
Papierstreifen oder Faden
Falls kein anderes Hilfsmittel zur Hand ist, können Sie einen Papierstreifen oder eine Schnur verwenden:
- Wickeln Sie den Streifen oder Faden um den Finger.
- Markieren Sie die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messen Sie den Abstand mit einem Lineal.
- Mithilfe einer Umrechnungstabelle können Sie anschließend die offizielle Ringgröße bestimmen.
Beachten Sie: Diese Methode ist weniger präzise und sollte nur als Notlösung genutzt werden. Für ein präzises Ergebnis raten wir von diesen Messmethoden ab, sofern Sie die Möglichkeit haben, auf ein professionelles Ringmaß oder eine Ringschablone zurückzugreifen.
Vor-Ort-Messung beim Juwelier
Natürlich können Sie Ihre Ringgröße auch direkt vor Ort vom Juwelier messen lassen. In der Regel ist diese Messung bei den meisten Juwelieren oder Goldschmieden kostenlos, vor allem, wenn Sie den Ring beim selben Anbieter kaufen.
Ringgröße heimlich herausfinden
Wenn Sie die Ringgröße heimlich herausfinden möchten, können Sie diskret eine Ringschablone verwenden, um den Fingerumfang unauffällig zu messen – ganz ohne direkten Kontakt. Alternativ können Sie eine vertraute Freundin oder Ihre Mutter um Hilfe bitten. Mehrmaliges Messen erhöht die Genauigkeit.
Ringgröße berechnen mit der internationalen Umrechnungstabelle
In den meisten europäischen Ländern – darunter Deutschland, die Schweiz und Österreich – entspricht der Ring-Innendurchmesser in Millimetern direkt der Ringgröße. Ein Ring in Größe 52 besitzt also einen Innendurchmesser von 52 mm. Andere Länder verwenden unterschiedliche Skalen: In England etwa wird eine alphabetische Skala genutzt, während in den USA eine numerische Skala von 0 bis 16 üblich ist. Haben Sie den Innenumfang Ihres gewünschten Rings bereits gemessen und möchten diesen in eine internationale Ringgröße umrechnen, können Sie einfach die Umrechnungstabelle von JC Trauringe nutzen.
Innendurchmesser | entspricht | Innenumfang |
15,9 mm | = | 50 mm |
16,2 mm | = | 51 mm |
16,5 mm | = | 52 mm |
16,8 mm | = | 53 mm |
17,2 mm | = | 54 mm |
17,5 mm | = | 55 mm |
17,8 mm | = | 56 mm |
18,1 mm | = | 57 mm |
18,4 mm | = | 58 mm |
18,8 mm | = | 59 mm |
19,1 mm | = | 60 mm |
19,4 mm | = | 61 mm |
19,7 mm | = | 62 mm |
20,0 mm | = | 63 mm |
20,3 mm | = | 64 mm |
20,6 mm | = | 65 mm |
21,0 mm | = | 66 mm |
21,3 mm | = | 67 mm |
21,6 mm | = | 68 mm |
22 mm | = | 69 mm |
22,3 mm | = | 70 mm |
22,6 mm | = | 71 mm |
22,9 mm | = | 72 mm |
Tipps: Ringgröße richtig ermitteln
- Messen Sie zu verschiedenen Tageszeiten und Temperaturen.
- Berechnen Sie den Durchschnittswert aller Messungen.
- Im Zweifelsfall ist die größere Größe vorzuziehen, da ein zu großer Ring oft noch verkleinert werden kann.
- Messen Sie möglichst zeitnah zum Ringkauf.
- Berücksichtigen Sie den Unterschied zwischen breiten und dünnen Ringen: Breite Ringe benötigen in der Regel eine etwas größere Ringgröße, da sie den Finger stärker umschließen, während dünne Ringe in der Regel enger sitzen können.
Ringgröße falsch gemessen: Das können Sie tun
Damit am schönsten Tag Ihres Lebens auch Ihre Ringe perfekt sitzen, empfehlen wir Ihnen, die Ringgröße bereits im Vorfeld mehrfach zu messen. Falls dies jedoch schiefgeht, kann der Ring bis zu einem gewissen Grad auch noch nachträglich angepasst werden. Doch solche Änderungen – wie das Weiten oder Verkleinern – sind oft mit Kosten und Wartezeiten verbunden und bei Ringen mit Gravur oder Steinbesatz häufig nicht möglich. Daher sollten Sie lieber einmal zu viel als zu wenig messen, um den Fingerumfang zuverlässig herauszufinden.