Verlobungsring-Aktion: -15% auf alle Verlobungsringe Code: YES15
Trusted Shops
Made in Germany
Über 20.000 glückliche Hochzeiten
Lebenslange Stein-Garantie
Versandkostenfrei in Deutschland
Gravur und Etui kostenlos

02.01.25

shutterstock_1928190839

BRAUTSTRAUß KONSERVIEREN: METHODEN, TIPPS & TRICKS

Brautstrauß konservieren - So bleibt die Erinnerung an Ihre Hochzeit bewahrt 
Den Brautstrauß trocknen - die klassische Methode für Ihr Erinnerungsstück
Hochzeitsstrauß konservieren: weitere Möglichkeiten zur Verewigung
Hochzeitsstrauß konservieren mit Trockensalz und Silicagel
Hochzeitsstrauß konservieren mit Wachs
Hochzeitsstrauß konservieren mit Glycerin
Blüten des Blumenstraußes pressen
Brautstrauß konservieren mit Epoxidharz
Brautstrauß haltbar machen durch Gefriertrocknung 
Brautstrauß konservieren - Tipps und Tricks für Ihr Erinnerungsstück
Den Brautstrauß trocknen und als dekoratives Element nutzen

Brautstrauß konservieren – So bleibt die Erinnerung an Ihre Hochzeit bewahrt

Ihr Brautstrauß war eines der Highlights Ihrer Hochzeit? Dann möchten Sie ihn bestimmt noch länger erhalten. Mit den richtigen Methoden können Sie die Schönheit Ihres Straußes bewahren und sich noch Jahre später an den besonderen Moment erinnern.

Ob den Brautstrauß trocknen, pressen oder ihn innovativ mit Epoxidharz konservieren – es gibt viele kreative Wege, die Schönheit Ihres Blumenstraußes in eine Erinnerung für die Ewigkeit zu verwandeln. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihren Brautstrauß auf einzigartige Weise verewigen, welche Methode am besten zu Ihnen passt und entdecken Sie, wie Ihr Strauß für immer als Kunstwerk lebendig bleibt!

 

Den Brautstrauß trocknen – die klassische Methode für Ihr Erinnerungsstück

Das Trocknen des Brautstraußes ist durch ihre Natürlichkeit eine der beliebtesten Möglichkeiten, die Blumen als Erinnerung zu bewahren. Bei richtiger Pflege kann das Bouquet bis zu mehreren Jahren haltbar gemacht. Die Methode ist kostengünstig und erfordert nur wenige Hilfsmittel. Doch eignet sich jede Blume zum Trocknen?

Grundsätzlich trocknen robuste Blumen wie Rosen, Hortensien oder Schleierkraut am besten. Zarte Blüten wie Tulpen oder Lilien sind eher weniger geeignet, da sie beim Trocknen schnell die Form verlieren. 

So trocknen Sie Ihren Blumenstrauß in wenigen Schritten:

  1. Vorbereitung der Blumen
    Nehmen Sie den Brautstrauß spätestens zwei Tage nach der Hochzeit aus dem Wasser, da die Blüten sonst zu welken beginnen. Entfernen Sie überflüssige Blätter und kürzen Sie die Stiele auf etwa 20 Zentimeter.
  2. Aufhängen und Brautstrauß trocknen
    Die klassische Methode ist das Kopfüber-Trocknen. Binden Sie die Blumen mit einem Bindfaden oder Gummiband zusammen und hängen Sie den Blumenstrauß kopfüber an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Alternativ können Sie die Blüten im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 30–40 °C) trocknen. Öffnen Sie dabei die Tür leicht, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
  3. Fixierung der Blumen mit Klarlack oder Haarspray
    Sobald die Blumen vollständig getrocknet sind (in der Regel nach zwei bis drei Wochen), besprühen Sie sie mit Klarlack oder Haarspray, um die Farben zu schützen und die Blüten zu stabilisieren. Ein matter Klarlack ist hierbei besonders gut für einen natürlichen Look geeignet.
  4. Aufbewahrung des Kunstwerks
    Lagern Sie den getrockneten Blumenstrauß an einem Ort, der vor direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Dekorative Vitrinen oder schützende Aufbewahrungsboxen sind eine ausgezeichnete Wahl, um die Schönheit Ihres Kunstwerks zu erhalten. Bedenken Sie, dass die Farben mit der Zeit verblassen und die Blumen ferner empfindlich auf Berührungen und Feuchtigkeit reagieren können.

Hochzeitsstrauß konservieren: weitere Möglichkeiten zur Verewigung

Es gibt zahlreiche kreative Methoden, um den Blumenstrauß haltbar zu machen und die Erinnerung an den schönsten Tag im Leben zu verewigen. Die folgende Übersicht hält bestimmt auch für Sie die passende Variante bereit.

 

Hochzeitsstrauß konservieren mit Trockensalz und Silicagel

Vorgang: Wickeln Sie Ihren Brautstrauß vorsichtig in etwas Zeitungspapier, ehe Sie die Blüten vollständig mit Trockensalz oder Silicagel bedecken. Anschließend schließen das Zeitungspapier zu und lassen das gewählte Produkt eine Zeit lang einziehen. 

Trockensalz bzw. Silicagel entnehmen den Blumen die Feuchtigkeit, ohne ihre Form oder Farbe wesentlich zu verändern. Der Prozess dauert etwa eine Woche.

Besonderheit: Besonders geeignet ist die Methode mit Trockensalz und Silicagel für farbenfrohe Blumen wie Rosen oder Gerbera, da die Farbintensität weitestgehend erhalten bleibt.

  • Vorteile: Bewahrt die natürliche Optik und Farben des Blumenstraußes
  • Nachteile: Die Materialien können teuer sein, und der Vorgang erfordert eine sorgfältige Handhabung, um die Blüten nicht zu beschädigen.

Hochzeitsstrauß konservieren mit Wachs

Vorgang: Die zu verewigenden Blüten werden für kurze Zeit in geschmolzenes, farbloses Wachs getaucht und anschließend getrocknet. Das Wachs legt sich wie eine schützende Schicht um die Blumen und konserviert sie so. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Wachs-Methode etwas Fingerspitzengefühl erfordert. Unter Umständen ist es sinnvoll, dafür Ihren Floristen um Unterstützung zu bitten.

Besonderheit: Die Blumen wirken wie frisch gepflückt und haben einen zarten Glanz.

  • Vorteile: Schnelle Methode, die die Blumen flexibel und lebendig erscheinen lässt
  • Nachteile: Nicht alle Blütenarten eignen sich, und die Haltbarkeit ist begrenzt (ca. sechs Monate)

 

Hochzeitsstrauß konservieren mit Glycerin

Vorgang: Der Blumenstrauß wird in eine Lösung aus Glycerin und Wasser gestellt, die von den Blüten aufgenommen wird. Dadurch bleiben die Blumen geschmeidig und die Farben intensiv. Wichtig: Diese Methoden eignet sich vor allem für kleine Sträuße wie Ansteck- oder Wurfsträuße, nicht für einen großen Brautstrauß.

Besonderheit: Die Methode sorgt für einen dauerhaft, weichen und fast natürlichen Look der Blüten.

  • Vorteile: Die Blumen bleiben flexibel und verblassen nicht.
  • Nachteile: Ist aufwendig und zeitintensiv, zudem nicht für jeden Strauß geeignet

 

Blüten des Blumenstraußes pressen

Vorgang: Einzelne Blüten oder kleine Blumensträuße können Sie zwischen schwerem Papier pressen, um sie zu trocknen. Anschließend werden die gepressten Blumen dekorativ weiterverarbeitet.

Besonderheit: Diese Methode eignet sich besonders für kreative Ideen wie Bilderrahmen oder Grußkarten.

  • Vorteile: Kostengünstig und ausgezeichnet für DIY-Projekte
  • Nachteile: Eignet sich nur für flache, nicht für voluminöse Blumensträuße

Brautstrauß konservieren mit Epoxidharz

Vorgang: Sie gießen einzelne Blüten oder den gesamten Blumenstrauß in kleine Förmchen mit Epoxidharz – zum Beispiel Schlüsselanhänger oder dekorativen Elementen. Das Epoxidharz härtet anschließend aus. So entsteht eine dauerhaft konservierte und kunstvolle Erinnerung.

Besonderheit: Blumen erhalten eine moderne Optik und sind vor äußeren Einflüssen vollständig geschützt.

  • Vorteile: Extrem haltbar und optisch eindrucksvoll.
  • Nachteile: Relativ teuer und erfordert geübte oder professionelle Handhabung.

 

Brautstrauß haltbar machen durch Gefriertrocknung

Vorgang: Die Blumen werden in einer speziellen Kammer eingefroren, während die Feuchtigkeit entzogen wird. Dabei bleiben die Blüten vollständig intakt.

Besonderheit: Diese Methode erhält Form und Farbe besonders gut und bietet ein hochwertiges Ergebnis.

  • Vorteile: Langlebig und detailgetreu.
  • Nachteile: Ist kostenintensiv und nur von Spezialisten professionell durchführbar

 

Brautstrauß konservieren – Tipps und Tricks für Ihr Erinnerungsstück

Damit Ihr Blumenstrauß auch Jahre nach der Hochzeit eine schöne Erinnerung bleibt, gibt es einige hilfreiche Tipps und Tricks:

  • Rechtzeitiges Handeln: Beginnen Sie direkt nach der Hochzeit mit der Brautstrauß-Konservierung, um die Frische der Blumen zu erhalten.
  • Behutsames Vorgehen: Gehen Sie vorsichtig mit den Blumen um, da sie leicht beschädigt werden können.
  • Professionelle Unterstützung: Überlassen Sie aufwendige Methoden wie die Gefriertrocknung oder die Brautstrauß-Konservierung mit Epoxidharz einem Experten.
  • Farben verewigen: Lagern Sie den Blumenstrauß lichtgeschützt und fixieren Sie ihn mit speziellem Spray.

Den Brautstrauß trocknen und als dekoratives Element nutzen

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihren Brautstrauß zu konservieren, sorgen Sie für mehr als nur ein Erinnerungsstück – er bietet zahlreiche Möglichkeiten, um als Kunstwerk kreativ genutzt und präsentiert zu werden.

  • Bilderrahmen: Einzelne Blüten oder gepresste Blumen lassen sich in einem dekorativen Rahmen arrangieren. Besonders zur Entfaltung bringen Sie die Schönheit Ihres getrockneten Bouquets dann, wenn der Rahmen mit einem Foto der Hochzeit kombiniert wird. So entsteht ein persönliches Kunstwerk für die Wand.
  • 3D-Bilderrahmen: Für ein modernes und langlebiges Erinnerungsstück bietet sich die Inszenierung in einem 3D-Rahmen an. Hier bleiben der Blumenstrauß und seine Struktur erhalten.
  • Vasen: Ein Klassiker ist, den getrockneten Blumenstrauß in einer eleganten Vase darzubieten. Mit der richtigen Umgebung wird der verewigte Strauß zu einem charmanten Blickfang im Raum.
  • Schmuck: Kleine Blumen können in Harz eingefasst und als Anhänger oder Brosche verarbeitet werden. So tragen Sie immer eine Erinnerung an Ihre Hochzeit bei sich.

 

Mit diesen Ideen verleihen Sie Ihrem Brautstrauß nach der Konservierung eine ganz neue Bedeutung und schaffen einzigartige Erinnerungsstücke, die Ihren Hochzeitstag immer wieder zum Leben erwecken.